Wir setzen Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Internetseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
se_2019_smögen_IMG_1680.jpg
   
Homepage der Familie Andrea & Wolfgang Riemert, Korntal-Münchingen
   
danebrogVom 13.06. bis 04.07.2004 verbrachten wir unseren Jahresurlaub auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm. Als Unterkunft stand uns ein gemietetes Ferienhaus zur Verfügung. Das Haus lag sehr ruhig in einer Ferienhaussiedlung im Bereich Øster Sømarken an der Südküste der Insel.

Leider war es zu unserer Zeit auf der Insel recht kühl, aber da das Haus neben einer kleinen Sauna auch über einen schönen Kamin verfügte, konnten wir es uns trotzdem recht gemütlich machen. Das erforderliche Kaminholz gab es überall bei den Landwirten an der Straße zu kaufen, ging halt etwas ins Geld.

Die Bilder zum Vergrößern auf einer neuen Seite bitte anklicken.
 
Die Anreise erfolgte mit unserem Van über die Insel Rügen nach Sassnitz, weiter mit der Fähre nach Rønne, dem größten Ort der Insel. Von dort waren es dann auf gut ausgebauten Straßen nur noch ca. 30 Minuten bis zu unserem Quartier.
  • 1_sassnitz_alter_stadthafen
  • 2_InselRuegenKreidefelsenStubbenkammer
  • 3_roenne_hafen_einlaufen
  • 4_BornholmFerienhausVeranda
  • 5_BornholmFerienhausWohnzimmer

Gemietet haben wir über 'FERIEPARTNER/URLAUBSRING BORNHOLM' aus Aakirkeby, also einen Anbieter direkt vor Ort. Und wir sind nicht schlecht damit gefahren.

Das Grundstück ist 1200 qm groß, teilweise mit Kiefern bewachsen. Das Haus ist ein typisches Holzhaus und hat eine Wohnfläche von 84 qm. Wie auf den Bildern erkennbar, befindet sich am Haus eine große, teilweise überdachte Terrasse mit Grill. Im Inneren war das Haus wirklich vollständig ausgestattet. Den Kamin habe ich schon erwähnt, in der Küche gab es neben dem E-Herd noch Mikrowelle und Spülmaschine. Das Badezimmer war ausgestattet mit Duschkabine, Sauna und Whirlpool sowie Fußbodenheizung (sehr angenehm!). Dann war da noch der Fernsehempfang über Satellit, den haben wir aber eher selten bis gar nicht genutzt. 

Auf Bornholm gibt es sehr schöne alte und interessante Kirchen. Die älteste und größte davon ist die Aakirke zu Aakirkeby, im Mittelalter die wichtigste Stadt der Insel. Die Kirche wurde um ca. 1150 aus Grünsandstein und Silurkalk im romanischen Stil erbaut und ist Johannes dem Täufer geweiht. Im Mittelalter war sie Bornholms 'Domkirche'. Mit Kanzel und Altarbild aus der Renaissance. Bemerkenswertes romanisches Taufbecken des Meisters Sigraf aus sprödem Sandstein. Doppelter Turm mit einer sehr guten Aussicht.
  • 1 BornholmAakirkebyAakirke
  • 2 BornholmNylarsKirke
  • 3 BornholmStrandVesterSoemarken
  • 4 BornholmDueoddeFyrDuenenStrand
Die romanische Nylars-Kirche wurde 1335 dem Heiligen Sct. Nicolaus geweiht. Rein bautechnisch gilt sie als die gelungenste der vier Bornholmer Rundkirchen. In der Kirche wurden beim Renovieren im Jahr 1882 Kalkmalereien aus der Zeit um ca. 1250-1300 gefunden. Dies sind die ältesten, noch erhaltenen der Insel. Abgesetzt stehender Glockenturm.
 
Die hauptsächlichen Badestrände befinden sich im Süden und Osten der Insel, auf den Bildern in der Nähe unseres Hauses bei Vester Sømarken und dann noch der Strand am südlichsten Punkt der Insel, aufgenommen vom Leuchtturm Dueodde Fyr.
 
Die Burgruine Hammershus befindet sich im Norden der Insel und stammt vermutlich aus dem 13. Jahrhundet, das genaue Jahr der Grundsteinlegung ist nicht bekannt. Sie ist die größte Burgruine Nordeuropas und liegt strategisch günstig auf einem 74 mtr hohen Granitblock, der sich fast senkrecht aus der Ostsee erhebt.

Von der Burg aus kann man bei schönem Wetter die schwedische Küste von Skåne erkennen. Die Burg war bei den diversen Streitereien im Mittelalter zwischen dem Erzbischof zu Lund und den dänischen Königen sowie den Hansestädten, besonders Lübeck, immer umkämpft und hat des öfteren den Besitzer gewechselt. Die Ruine steht bereits seit 1822 unter Denkmalschutz.
Die Bilder zeigen einmal die Gesamtansicht und dann die zentrale Burg oder Hauptburg, im Vordergrund vmtl. die Küche und daneben der sogenannte Lehensmannflügel.
  • 1 BornholmRuineHammershus
  • 2 BornholmRuineHammershusInnen
  • 3 BornholmHammerodeFyr
  • 4 BornholmSandvig

Die Städte Sandvig und Allinge im Norden der Insel sind im Laufe der Jahre mehr und mehr zusammengewachsen. Man nennt sie deshalb auch die Zwillingsstädte. Im Mittelalter spielten diese beiden Fischerorte eine große Rolle, gehörten sie doch zum Netz der Fischmärkte der Hansestädte. In der Saison mit Fährverbindung nach Simrishamn sowie zur Insel Christiansø. Rund um den Leuchtturm auf dem nördlichsten Teil der Insel, dem Hammerknuden, gibt es herrliche Spazier- und Wanderwege.
  • 1_BornholmRoenneAltstadt
Rønne ist das Tor zu Bornholm und gleichzeitig die 'Hauptstadt' der Insel. Die ca. 15000 Einwohner bilden ein Drittel der gesamten Inselbevölkerung. Rønne ist der Verwaltungssitz und beherbergt die höchste Behörde Bornholms.
Die Polizei, das Zollamt, das Zentralkrankenhaus und weitere Institutionen befinden sich hier. Der Hafen ist im Vergleich zu anderen dänischen Provinzhäfen ein großer Hafen mit regelmäßigen Fährverbindungen nach Kopenhagen, Ystad, Rügen und Polen. Rønne hat einerseits eine schöne, sehenswerte und ruhige Altstadt und andererseits eine sehr lebendige Fußgängerzone mit allen wichtigen Einkaufsmöglichkeiten. Im Hafen lag zeitweise die 'STS Sedov', ein russisches Segelschulschiff, gebaut 1921 auf der 'Krupp Germania Werft' zu Kiel als 'Magdalena-Vinnen'. Der heutige Heimathafen ist Murmansk.
  • BornholmSvanekeKueste
Svaneke ist mit 1200 Einwohnern die kleinste Stadt Dänemarks. Die Stadt ist sicherlich auch eine der schönsten des Landes, da sie selbst eine einzige große Sehenswürdigkeit ist. Während der Saison mit Schiffsverbindung nach Christiansø. Empfehlenswert ist das 'Restaurant Bryghuset' mit Hausbrauerei und entsprechender Speisekarte, Anfahrt daher am besten mit dem Fahrrad und über Nebenstraßen Trinker

Die Rückfahrt erfolgte über den gleichen Weg wie die Hinfahrt, auch wieder ohne Probleme. Die Fähre muss auf jeden Fall frühzeitig gebucht werden, in der Hochsaison sind manche Kurse doch ausverkauft.
   
Startseite     -     Wir     -     Freizeit     -     Reisen
Anfahrt    -    Impressum    -    Datenschutzerklärung
   
Copyright © 2023 Riemert, Korntal. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.