Wir setzen Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Internetseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
se_2019_smögen_IMG_1680.jpg
   
Homepage der Familie Andrea & Wolfgang Riemert, Korntal-Münchingen
   
Den Urlaub 2007 haben wir von Sonntag, 24. Juni bis Sonntag, 15. Juli 2006 in Bläsinge auf 'der' schwedischen Urlaubsinsel Öland verbracht. Über unseren schwedischen Ferienhausvermittler aus Härnösand haben wir auch in diesem Jahr wieder ein Haus von Privat übers Internet gemietet.

Die über die Links im Text erreichbaren Websites sind teilweise in schwedischer Sprache. Zu den einzelnen Bildergalerien klicken Sie bitte auf die Bilder.
 
Rostock SeehafenDie Anfahrt erfolgte wie in den Vorjahren über unseren üblichen Weg von Korntal nach Rostock. Unterwegs hat es abschnittsweise sehr heftig geregnet, ansonsten verlief alles problemlos. Einen Stau auf der A 3 bei Würzburg konnten wir rechtzeitig umfahren. Da wir frühzeitig in Rostock ankamen, sind wir noch in die Fußgängerzone zum Sightseeing, das Abendessen gab es im Fischrestaurant 'Blue Marlin'.

Die Fährpassage haben wir in diesem Jahr mit Scandlines FS Mecklenburg-Vorpommern (Abfahrt 22:45) durchgeführt, das Schiff war sehr gut durch LKW ausgelastet, es gab nicht mal mehr für alle Fahrer Einzelkabinen. Die Überfahrt verlief dann ohne große Probleme, das Einlaufen in Trelleborg hat sich allerdings wegen eines auslaufenden Schiffes um ca. 30 Min verzögert.

Die Autofahrt am frühen Sonntag morgen von Trelleborg über die E 22 Lund - Kristianstad - Karlskrona - Kalmar - 137 / 136 - Borgholm nach Bläsinge konnten wir auch zügig hinter uns bringen, auffällig war dabei die gute Fieser Smilie Bestückung der E 22 mit, allerdings angekündigten, stationären Radargeräten. Die Anlagen entsprechen im Aussehen nicht dem aus Deutschland gewohnten Bild und sind gegen einen dunklen Hintergrund nur schwer zu erkennen. Ich bin mal gespannt, wann die ersten Geräte in dieser Form bei uns auftauchen.
 
Die Insel
Die Insel Öland liegt vor der Ostküste Schwedens in der Ostsee. Länge 137 km, größte Breite 16 km. Zwischen Kalmar auf dem Festland und Färjestaden auf Öland gibt es seit 1972 eine Brücke über den Kalmarsund, Länge 6072 mtr, höchster Punkt 41,69 mtr über NN. Öland zählt angeblich zu den sonnigsten Gebieten Schwedens, auch die Königsfamilie hat hier in Solliden (südlich Borgholm) ein repräsentatives Sommerhaus (Villa). Das heißt allerdings auch, das Öland eines der besseren Urlaubsgebiete Schwedens ist und dies schlägt sich in den Preisen doch irgendwo nieder.

Der größte Teil des Südens, die Agrarlandschaft Südölands, zählt zum Weltkulturerbe der UNESCO.
 
Das HausPlanskizze
Lage: Im Norden Ölands nahe Löttorp in/bei Bläsinge in den Seewiesen in ca. 100 mtr Entfernung zur Ostseeküste, in der Nähe befindet sich nur noch ein anderes Haus.
Bau: Doppelhaus, ein (größerer) Teil vermietet als Ferienhaus, der andere Teil als Sommerhaus überwiegend bewohnt durch die Vermieterin oder ihre Verwandtschaft, die meiste Zeit war jedenfalls jemand da. Zusätzlich ein Schuppen mit Waschhaus/Waschmaschine, Werkstatt sowie Holzlager für das Kaminholz.
Räume: Im Ferienhaus ein offener Wohnbereich mit Sitzecke/Couch und Küche, zwei Schlafräume mit einmal zwei Einzelbetten und einmal mit Stockbett, Bad mit Toilette und Dusche, Eingangsbereich. Die Schlafräume und der Küchenbereich wurden vor kurzem renoviert.
Ausstattung: gut, alles Benötigte war vorhanden, nur einen großen Topf zum Kochen haben wir anfangs nicht gefunden, aber unsere Nachbarin hat uns ausgeholfen. Jedes von uns bisher besuchte Haus war immer etwas anders ausgestattet, bis man immer alles gefunden hat, das dauert meistens eine gewisse Zeit.
 
Stadshotellet KalmarKalmar
Kalmar ist der letzte Ort auf dem Festland vor dem Erreichen der Insel Öland, hier beginnt die 'Ölandsbron' über den Kalmarsund. Besucht haben wir den Stadtteil Kvarnholmen, hier befindet sich die Haupteinkaufszone mit der Domkirche und dem Stortorget. Anschließend ein Spaziergang zum und rund ums Schloss. Die Innenräume haben wir vor Jahren bereits besucht und uns diesmal daher gespart. Leider ist der höchste Turm des Schlosses wegen Bauarbeiten eingerüstet, die Bilder sehen daher entsprechend aus, ich habe daher zusätzlich einige Dias aus dem Jahr 1993 gescannt und in die Fotogalerie eingefügt. Empfehlenswert ist auch ein Besuch im 'Kalmar Läns Museum', hier ist besonders die Ausstellung über das 1676 vor Öland gesunkene Schlachtschiff 'KRONAN' zu empfehlen.
 
Borgholm KircheBorgholm und Solliden
SollidenBorgholm, der Hauptort der Insel, bietet recht viele Möglichkeiten. Neben einer ansprechenden Fußgängerzone mit den unterschiedlichsten Geschäften möchte ich hier die Schlossruine Borgholm sowie die Sommerresidenz des Schwedischen Königshauses, Solliden, hervorheben. Außerdem seien die, für ein entsprechendes Nachtleben notwendigen und reichlich vorhandenen Restaurants und Kneipen nicht vergessen. Wir haben die Stadt mehrmals zu Fuß erkundet. Den Aufstieg zur Ruine des Schlosses Borgholm haben wir in unsere Stadterkundung gleich mit eingebunden. Solliden Slot und Park ist und war uns einen extra Besuch wert. Da die Kronprinzessin auch dieses Jahr ihren Geburtstag auf Öland verbringt, noch dazu den 30ten, wurde im Park und am Haus heftig gearbeitet. Der Geburtstag wird in Borgholm, zumindest den Plakaten nach, auch touristisch ausgeschlachtet und entsprechend gefeiert.
 
Unsere (wenigen) anderen Aktivitäten
Im Norden der Insel liegen die Orte Byxelkrok, Löttorp und Böda. Löttorp bot die für den täglichen Bedarf notwendigen Einkaufsmöglichkeiten und war vom Haus aus gut mit dem Fahrrad zu erreichen, also mussten wir nicht immer mit dem Auto zum Einkaufen fahren.

Unseren geplanten Ausflug ins Glasreich haben wir gleich, auch wegen schlechtem Wetter, am Dienstag, 26.06. durchgeführt. In diesem Jahr haben wir unsere Kreditkarten beim Shopping bis zur Schmerzgrenze gebogen. Ein paar Neuanschaffungen in Form von Geschirr bzw. Ersatzkäufe für unsere Gläser hatten wir ja auch vorgesehen, es kommen aber jedes Mal noch so einige Kleinigkeiten dazu!

Lange ErikNorra Udde mit dem Leuchtturm 'Lange Erik' ist der nördlichste Punkt von Öland. Der Leuchtturm stammt aus dem Jahre 1844, er wurde 1976 automatisiert und ist seither unbesetzt. Von oben besteht eine schöne Rundumsicht über 'Grankullaviken', von Nabbelund aus besteht seit diesem Jahr in der Saison eine tägliche Fährverbindung nach Visby (Gotland).

Aus früheren Zeiten gibt es im Norden der Insel noch einen Rest vom ehemals umfangreichen Waldbahnnetz. Übrig ist ein ca. 4 km langes Stück, dieses wird heute als Museumsbahn betrieben. Wir sind daher zum Besuch dieser Bahn mit dem Auto bis Böda Sand gefahren und von dort durch das 'Bödakustens östra naturreservat' zur Böda Skogsjärnväg und zurück gewandert.

Lange JanDie Insel bietet mit dem Ölandsleden einen Fahrradrundkurs auf Nebenstraßen und Feldwegen. Da es keine größeren Steigungen ausser dem teilweise heftigen Gegenwind gibt, sind die Abschnitte gut zu fahren. Unsere Umgebung haben wir daher natürlich mit dem Fahrrad erkundet.

An einem anderen schönen Tag haben wir mit dem Auto einen Ausflug in den Süden der Insel unternommen, wir haben sozusagen eine Runde um und durchs Weltkulturerbe gedreht. Besonders die Ostküste ist recht idyllisch, kleine Reihendörfer, wenig Verkehr. Das Gegenstück zum 'Lange Erik' an der Nordspitze Ölands ist im Süden der 'Lange Jan', der Turm ist sogar noch um einiges älter. Überhaupt hat sich der südliche Teil der Insel als ruhiger und touristisch nicht so überlaufen herausgestellt wie der Norden.
 
Ystad StortorgetLeider geht auch der schönste Urlaub immer zu schnell zu Ende. Wir haben uns trotz des teilweise schlechten Wetters sehr gut erholt, es wird einige Mühe kosten, das Körpergewicht wieder auf den Stand von vor dem Urlaub zu senken.

Die Rückfahrt verlief wie die Hinfahrt weitgehenst problemlos. Wir haben in Ystad noch länger Pause gemacht, um uns nach Jahren wieder auf einen aktuellen Stand zu bringen. Es hat sich doch einiges in der Stadt verändert, besonders das Hafengebiet mit dem Fährterminal wurde umgestaltet. In Rostock beim Tanken am Montag früh gab's dann ein paar Probleme, die Elektronik an der Tankstelle war einfach noch nicht munter.
   
Startseite     -     Wir     -     Freizeit     -     Reisen
Anfahrt    -    Impressum    -    Datenschutzerklärung
   
Copyright © 2023 Riemert, Korntal. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.